Wenn die EZB von einer Euro-Münze erfährt, die noch nicht im Amtsblatt enthalten ist, wird nur ihr Bild auf der Website der EZB veröffentlicht, mit einer kurzen Erklärung, dass die Bestätigung durch die Europäische Kommission noch aussteht.“ Die 2-Euro-Münze (2 €) ist die euro-Münze mit dem höchsten Wert und wird seit der Einführung des Euro (in bar) im Jahr 2002 verwendet. Die Münze wird in 22 Ländern (mit 20 legalen Annahme) mit einer Gesamtbevölkerung von etwa 341 Millionen verwendet. [1] Die Münze besteht aus zwei Legierungen: dem inneren Teil von Nickelmessing, dem äußeren Teil von Kupfer-Nickel. Alle Münzen haben eine gemeinsame Rückseite und länderspezifische nationale Seiten. Die Münze wird seit 2002 verwendet, wobei das heutige gemeinsame Seitendesign aus dem Jahr 2007 stammt. Die Münze stammt aus dem Jahr 2002, als In der 12-köpfigen Eurozone und ihren verwandten Gebieten Euro-Münzen und -Banknoten eingeführt wurden. Die gemeinsame Seite wurde von Luc Luycx entworfen, einem belgischen Künstler, der einen europaweiten Wettbewerb zur Gestaltung der neuen Münzen gewann. Die Entwürfe der Ein- und Zwei-Euro-Münzen sollten die Europäische Union (EU) als Ganzes mit den damals 15 Ländern näher zusammenführen als auf den 10- bis 50-Cent-Münzen (die 1-Cent- bis 5-Cent-Münzen zeigten die EU als Einheit, obwohl sie ihren Platz in der Welt zeigen wollte). Beschreibung:Der Turm ist dargestellt, wie er von den Menschen auf der Straße gesehen werden kann, wenn sie in der Nähe stehen, Seite an Seite mit der typischen Porto Skyline, wie vom Douro River Südufer gesehen. An der Spitze, im Halbkreis, die Inschrift `250 ANOS TORRE DOS C`RIGOS — 2013`. Unten rechts das portugiesische Wappen und unter dem Hinweis des Ausgabelandes „PORTUGAL“. Links das Münzzeichen und der Name des Künstlers `INCM — HUGO MACIEL`.
Der äußere Ring der Münze trägt die 12 Sterne der Europäischen Union. Beschreibung:Der innere Teil der Münze zeigt kretischen Rebellen, die die griechische Flagge hissen, eine symbolische Darstellung von Kretas Kampf für die Union mit Griechenland. Auf der oberseite, im kreisförmigen Sinne und mit Großbuchstaben der Name des Ausgabelandes „Hellenische Republik“ auf Griechisch. Darunter die Worte: „100 Jahre Vereinigung Kretas mit Griechenland“ auf Griechisch. Rechts: `1913-2013` und das Monogramm der griechischen Münze. Der äußere Ring der Münze trägt die 12 Sterne der Europäischen Union. Österreich, Deutschland und Griechenland müssen ihre Entwürfe auch irgendwann aktualisieren, um den Richtlinien zu entsprechen, die besagen, dass sie den Namen oder die Initiale des ausstellenden Staates enthalten müssen, und dürfen die Bezeichnung der Münze nicht wiederholen. Beschreibung:Der Entwurf zeigt eine Karte der maltesischen Inseln und eine Darstellung der Bevölkerung. Am unteren Ende des Entwurfs, das Jahr `2013`.
An der Spitze, im Halbkreis, die Worte „MALTA — Selbstverwaltung 1921“. Der äußere Ring der Münze trägt die 12 Sterne der Europäischen Union. Beschreibung:Portrait of Plato (im Profil). Links: die Worte „2 400 Jahre seit der Gründung der Plato-Akademie“ und „Hellenische Republik“ im altgriechischen Schriftzug.